Unsere Kleingartenanlage ist 103 Gärten groß, mit ganz vielen fröhlichen Gärtner*innen
Mahnwache vor dem Rathaus
um die Bürgerschaft zu erinnern!
Wir fordern seit 2018 den Erhalt der Grünflächen!
Die Bürgerschaft soll an diesem Tag den Auslegungsbeschluss für den B-Plan am Südring (Groter Pohl) fassen.
Die Beschlussvorlage und der B-plan-Entwurf sind hier online:
https://ksd.rostock.de/bi/vo020?VOLFDNR=1028982&refresh=false&TOLFDNR=7216686
Offene Gärten

Die KGA Pütterweg ist auch dieses Jahr mit dabei und steht für Besucher offen.
Datum & Zeit
am 14. und 15. Juni 2025 und am 14. September und 15. September 2024
10 - 18 Uhr
Ort
KGA Pütterweg
BesucherInnen können einen Blick in fast alle 103 Parzellen werfen und mit den Gärtnern plaudern.
Anfahrt und Hinweg
Sommerfest 2025
Wann: 14.06.2025 ab 14 Uhr
Wo: in unserem Gemeinschaftsgarten Nr. 17
In diesem Jahr findet unser Sommerfest parallel zu den Offenen Gärten am 14. und 15. Juni statt!
Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt – es wird gegrillt, und erfrischende Getränke stehen bereit. Wer mag, darf gerne Snacks, Salate oder Kuchen zum Buffet beisteuern.
ALLE sind herzlich willkommen!

Freiluftlesebühne Terrain Vague

Datum & Zeit
05. Juli 2025
16 Uhr
Ort
KGA Pütterweg
Gemeinschaftsgarten
Garten Nr. 17
Am 5.7.2025 startet die Freiluftlesebühne Terrain Vague unter unserem Kirschbaum im Gemeinschaftsgarten in ihre 4. Saison. Terrain Vague, das heißt: Ein Tisch, ein Stuhl, ein Lautsprecher auf einer freien Fläche draussen. Die Gründer:innen Everest Girard, David Lorenz und Claudia Schlegel laden diesmal Anke Bastrop, Daniela Albrecht und Daniel Zander ein und tragen gemeinsam mit diesen Kurzgeschichten, Lyrik und Prosaausschnitte vor.
Ihr macht es euch in unserem wunderschönen Garten auf Decken oder Stühlen gemütlich und genießt die Literatur, das viele Grün und das Vogelgezwitscher. Kuchen und Getränke gibt es von uns.
Und damit keine Langeweile aufkommt, entsteht parallel zur Lesung ein frei-aus-der-luft-text, der im Stil eines Cadavre Exquis verfasst wird – alle dürfen mitschreiben und kleine Textstücke anfügen, ohne zu wissen, was in den vorhergehenden Abschnitten steht. Am Ende wird der frei-aus der-luft-text in seiner Gänze enthüllt und vorgelesen. Ein großer Spaß!
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Anfahrt und Hinweg

Juli-Fest 2025
12. Juli 2025
ab 14 Uhr
Ort
KGA Pütterweg
Gemeinschaftsgarten
Garten Nr. 17
Am 12.7. 2025 öffnen wird unseren Gemeinschaftsgarten für unser Juli-Fest. Kommt vorbei, feiert mit uns, entspannt und picknickt mit Freunden und Familie in dieser grünen Oase mitten in der Stadt. Es wird eine Mini-Versorgung mit Getränken und Essen geben. Bringt euch gern selbst was mit.
Von 14 bis 15 Uhr sendet das Rostocker Lokalradio LOHRO live aus unserem Gemeinschaftsgarten. Im neuen Sendeformat Radiogarten ist Platz für alle Themen rund um grüne Daumen, Traumgärten, Klimaschutz und Artenvielfalt. Diesmal geht es um die Situation vom Pütterweg und Groten Pohl. Es wird spannend! Und ihr könnt gleich mal sehen, wie Radio gemacht wird.
Und wem das noch nicht reicht, der tanzt vom Tag in die Nacht. Es gibt einen kleinen feinen Garten-Rave für euch. Die LOHRO-DJs Kibotu & Dragnok vom BassChannel, Dabra von Nighttraxx und Elektrobert legen von 16 bis 22 Uhr auf. Es wird heiß!
Der Eintritt ist frei, gute Laune ist willkommen. Kommt vorbei! Pütterweg bleibt!
Anfahrt und Hinweg
Offene Gärten 2024
Unsere Gartenfreunde pflegen und gestalten auf vielfältige Weise ihre Parzellen, so ergibt sich ein wunderbar buntes Bild einer Naturlandschaft in der Stadt.
Lernt uns und unsere Gärten bei einem Spaziergang durch die Kleinanlage kennen!
Was bieten wir an?
Spielspaß für Kinder
Kennenlernen
Kleidertausch
gute Laune
Natur pur
Kaffee
Kuchen
Es wird Platz zum Ablegen und Anhängen der Kleidung organisiert.
Schmuck, Taschen, Schuhe und kleine Dekoartikel aus dem Haushalt sind genau so willkommen.
Die Interessierten bringen möglichst ein paar Sachen mit und suchen selbst begehrte Artikel aus dem vorhandenen Angebot aus.
Herzlich willkommen!
Anfahrt und Hinweg
Offenes Sommerfest 2024
Am 10.08.2024 wollen wir uns wieder feiern!
Wann: 10.08.2023 ab 13 Uhr
Wo: in unserem Gemeinschaftsgarten Nr. 17
Was bieten wir an?
Spielspaß für Kinder
Kennenlernen
Kleidertausch
gute Laune
Natur pur
Getränke
Kuchen
Grillen
Musik
Es wird Platz zum Ablegen und Anhängen der Kleidung organisiert.
Schmuck, Taschen, Schuhe und kleine Dekoartikel aus dem Haushalt sind genau so willkommen.
Die Interessierten bringen möglichst ein paar Sachen mit und suchen selbst begehrte Artikel aus dem vorhandenen Angebot aus.
ALLE sind herzlich willkommen!
Anfahrt und Hinweg
Offene Gärten 2024
Datum & Zeit
am 08. und 09. Juni 2024 und am 14. September und 15. September 2024
10 - 18 Uhr
Ort
KGA Pütterweg
BesucherInnen können einen Blick in fast alle 103 Parzellen werfen und mit den Gärtnern plaudern.
Weitere Möglichkeiten:
Hauptweg:
- Bildergalerie
- Infos zu den Plänen der Stadt, Ist-Zustand und Wert der Flächen
- Tauschregal
Auf den Wegen:
- Sitzmöglichkeiten
- Kaffee, Tee und Kuchen
Gemeinschaftsgarten:
- Hüpfen auf der Trampolin
- Fußball spielen
Eltern-Kind-Garten/Spielplätze:
- Schaukeln
- Spielen im Sandkasten
Hier könnt ihr sehen wie kreativ, solidarisch, naturnah und vielfältig Kleingärten sein können.
Anfahrt und Hinweg
Kommt ein Beirat für den Groten Pohl?
Kommt ein Beirat für den Groten Pohl?
1 VertreterIn der KGA Pütterweg wäre dann Mitglied (-:
Am 17.4. beschließt die Bürgerschaft über den Antrag des Ortsbeirates Südstadt, durch den ein Projektbeirat für die weitere Entwicklung des Gebiets Groter Pohl gegründet werden soll.
Der Ortsbeirat hat diesen Antrag auf Initiative von Dr. Sybille Bachmann formuliert: https://ksd.rostock.de/bi/to020?TOLFDNR=7199071&SILFDNR=1011052.
Die Stellungnahme der Verwaltung vom 4.4. war ablehnend. Kosten-Nutzen stünden in keinem Verhätnis. Und der B-Plan sei Ende 2024 schon auslegungsreif. Seltsamerweise erwähnt die Verwaltung in der Stellungnahme, dass es ausreichend Bürgerbeteiligung in den letzten 2 Jahren gegeben habe (Äh... Information geben ohne Rückmeldungen zu berücksichtigen = Bürgerbeteiligung?)
Obwohl es bei diesem Beirat gar nicht um Bürgerbeteiligung geht: -> Von den 18 angedachten Mitgliedern wären 11 aus Bürgerschaft, OBR und Verwaltung. Die anderen 7 sollen offebar die NutzungsinteressenverteterInnen sein. Und eben ein/e VertreterIn der KGA Pütterweg - juhuu - wir sind für den Ortsbeirat NutzungsinteressentInnen :-D Und auch ein/e VertreterIn des Verbands der Gartenfreunde soll dabei sein ... was hätte dieser für ein Interesse am Groten Pohl - wenn nicht den Erhalt von Kleingärten?
Wozu aber ein Beirat, wenn es doch keine Bürgerbeteiligung ist?
Vermutung: Die Planungen für den Groten Pohl waren bisher zu unkonstruktiv & die Bürgerschaft fühlte sich nicht mitgenommen?
Und dieser Beirat soll nun eine bessere Abstimmung über die Planungen innerhalb der Stadtpolitik und mit den Nutzungsinteressen ermöglichen?
Bevor die Bürgerschaft wieder so panik-getriebene Beschlüsse fasst wie mit SIXT Anfang 2022 oder gar den Verkauf der Fläche, wäre ein konstruktiver Austausch in so einem Beirat wahrscheinlich besser als nichts für die Zukunft der ehemaligen und bestehenden Kleingärten.
Aber wir möchten unermüdlich daran erinnern: Der Beirat für Bürgerbeteiligung hat Anfang 2022 bestätigt und einstimmig beschlossen, dass entspr. der Leitlinien für Bürgerbeteiligung auch für den B-Plan am Groten Pohl eine informelle Bürgerbeteiligung durchgeführt werden muss.
Die Aufgaben des Groter-Pohl-Beirats sollen laut Antrag sein:
- Begleitung der Stadtentwicklung im Gebiet Groter Pohl
- Ermöglichung einer Diskussionsplattform zum konstruktiven Austausch
- Abgabe von Empfehlungen im Rahmen der Planungsprozesse, die Bestandteil der Abwägungsentscheidungen der Bürgerschaft werden
- Aufzeigen von Lösungswegen im Spannungsfeld zwischen privaten und öffentlichen Interessen.
Der Bauausschuss hat am 7.5. schon zugestimmt.
Die Bürgerschaftssitzung am 12.6. kann man live im Internet verfolgen.
- Juliane B. -
"Heuler On Air"
In der Sendung vom JULI war die Vorsitzende der KGA Pütterweg im Gespräch mit Lotte in der Sendung "Heuler On Air" - In der Sendung ist jeden Monat ein Freigeist, Lebenskünstler oder Mitgestalter der Rostocker Studierenden- und Kulturszene zu Gast. Thema war alles rund um die Gärten im Pütterweg und die Lage am Groten Pohl.
https://heulermagazin.de/heuler-on-air/World-Clean-Up-Day
Treffpunkt: Parkplatz an der S-Bahn-Brücke neben der Pütterweg-Gartenanlage
Zu weiteren Standorten, an denen Müll gesammelt wird, bitte hier klicken: https://rathaus.rostock.de/de/rostock_muellfrei/346983
MV1-Beitrag über Pütterweg
Sommerfest
Am Samstag wollen wir uns wieder feiern!
Wann: 26.08.2023 ab 13 Uhr
Wo: in unserem Gemeinschaftsgarten Nr. 17
Wir haben
Getränke
Kuchen
Musik
Natur pur
gute Laune
und einen Grill
vor Ort.
MV1 der MV-Fernsehsender wird dabei sein!
Kleingartenentwicklungskonzept „Grüne Welle – Stadtgarten Rostock“
Aktuelle Luftbildaufnahmen zeichnen ein ganz besonderes Bild der wertvollen Kleingartenanlagen in unserer Stadt.
Der Film ist über den nachfolgenden LINK abrufbar:
https://bit.ly/KleingartenentwicklungskonzeptfuerRostock
Die entsprechende Broschüre sowie Anlagen stehen als Download bereit unter:
www.rostock.de/Kleingartenentwicklungskonzept
Rückblick offene Gärten
https://media.lohro.de/recordings/4266
Einige BesucherInnen haben den Weg zu uns an beiden Tagen gefunden und auch meist Zeit zum Erzählen gehabt - auf der Ideensammelliste sind auch einige Ideen festgehalten worden.
Ab sofort gibt es eine Initiative "Insektenfreunde Pütterweg".
Rückblick Funktionsplan Groter Pohl
"Das Amt für Stadtplanung in Person von Herrn Müller stellte zusammen mit dem beauftragten Architekturbüro Haas Cook Zemmrich den „Funktionsplan“ für die Bebauung des Gebiets des Groten Pohls vor. Ca. 150 interessierte Menschen war gekommen. Nicht nur Kleingärtner*innen, auch Anwohner*innen der Südstadt, Vertreter*innen der Bürgerschaft, von Wohnungsgenossenschaften, Verwaltung, Studierende, Eltern mit Kindern, Senior*innen, Klima- und Naturschutzintrressierte. Ein bunt gemischter Haufen.
Die interkulturellen Gärten werden einen Platz finden. Die KGA Pütterweg soll weichen. Ein Schulkomplex wird entstehen. Es soll ein Angebot für die jetzige bestehende Moschee/muslimisches Kulturzentrum geschaffen werden.
Im zweiten Teil der Veranstaltungen stellten die Veranstaltungsbesucher*innen Fragen, die sich sowohl an die Architekten als auch an Herrn Müller richteten.
- Wie soll die Entwässerung funktionieren mit einem eh schon überlasteten Abwassernetz?
- Wie können ein paar Wiesen und Gründächer die jetzige Frischluftschneise ersetzen?
- Was ist mit der jetzigen Biodiversität?
- Bleiben Bäume bestehen?
- Wo werden die Bewohner*innen parken?
- Welches Konzept gibt es, damit auch Menschen mit wenig Geld dort wohnen?
- Wie soll die Durchmischung funktionieren?
- Wird es Gastronomie geben? Wie öffentlich ist der Stadtteil?
- Was passiert mit den vielen Tieren, die dort leben?
- Können die Gärten des Pütterweg weiterbestehen?
- Warum werden nicht andere Flächen zur Bebauung genutzt?
- Wann und wie will die Stadt ihrer Verpflichtung zur Pflege der jetzt leergezogenen KGA Ernst-Heydemann nachkommen (z.B. Müllentsorgung)?
- Wie steht es um die Bürgerbeteiligung?
...
Mein Eindruck: das Publikum äusserte sich weitestgehend kritisch gegenüber den Plänen. Die meisten Fragen richteten sich an die Stadt (Herrn Müller). Es kamen nur wenige aussagekräftige Antworten. Auf die meisten Fragen wurde ausweichend oder abbügelnd geantwortet. Insgesamt nicht überraschend, aber frustrierend.
Wenn das Publikum stellvertretend für die Bürger*innen stand, dann wurde hier allzu deutlich, wie dringend notwendig Bürger*innenbeteiligung ist und wie sehr die vorgestellten Pläne möglicherweise an den Vorstellungen der in Rostock lebenden Menschen vorbeigehen."
- Jüte S. -
"Ich fand es leider eher wie eine Verkaufsveranstaltung, die mich an die Nachwendezeit erinnerte (Aufschwatzen von dubiosen, nebulösen Produkten). Über die Finanzierung gab es wenig Infos, denn auch die Baukosten müssen sich doch verdoppelt haben??? Kommt die Stadt dafür auf, hohe Mieten oder wie kommen die Investoren zu ihren Geldern???"
- Silke P. -
Zu weiteren Informationen:https://www.rostock-heute.de/groter-pohl-wohngebiet-funktionsplan/120050
Offene Gärten 2023
Datum & Zeit
am 10. und 11. Juni 2023, und
am 30. September und 01. Oktober 2023 - Motto "Was mach ich mit meiner Ernte?"
ganztägig
Ort
KGA Pütterweg
BesucherInnen können einen Blick in fast alle 103 Parzellen werfen und mit den Gärtnern plaudern.
Weitere Möglichkeiten:
Hauptweg:
- Bildergalerie
- Infos zu den Plänen der Stadt, Ist-Zustand und Wert der Flächen
- Tauschregal
Auf den Wegen:
- Sitzmöglichkeiten
- Kaffee, Tee und Kuchen
Gemeinschaftsgarten:
- Hüpfen auf der Trampolin
- Fußball spielen
Eltern-Kind-Garten/Spielplätze:
- Schaukeln
- Spielen im Sandkasten
Hier könnt ihr sehen wie kreativ, solidarisch, naturnah und vielfältig Kleingärten sein können.
Funktionsplan Groter Pohl
Fête de la Musique
Am 21.06.2023 von 15:00 bis 22 Uhr
in unserem Gemeinschaftsgarten Nr. 17
Der 21. Juni. Nicht nur Sommeranfang und längster Tag des Jahres, sondern auch ein Tag für die Musik. Wie jedes Jahr findet an diesem Tag weltweit die Fête de la Musique statt. Ein Straßenmusikfestival für alle, umsonst & draußen. Musikerinnen und Musiker treten den ganzen Nachmittag und Abend in der Hansestadt Rostock vor Cafés, Bars, Restaurants, an Ecken und auf Straßen, sowie auf kleinen und großen Bühnen auf. Schwerpunkt des Nachmittags liegt in der KTV, aber auch die Südstadt soll vertreten sein.
So wird es dieses Jahr einen Anlaufpunkt im Gemeinschaftsgarten des Pütterweg e.V. geben. Kommt gern vorbei und verbringt mit uns einen musikalischen Nachmittag mit garantiertem Vogelzwitschern in den Umbaupausen.
Es gibt Getränke und Kuchen.
- 15:00 Grillenzirpen 15:00 (DJs)
- 16:30 High Kiss (Singer / Songwriter)
- 17:00 Aina & AnDrea (Querbeet - Eigenes & Anderes)
- 17:30 Grillenzirpen 17:30 (Stefan Wiese / Stelzenläufer)
- ab 18 Uhr Musik (DJ) und Barbetrieb
Weitere Infos zu den Bands:
https://fete-rostock.de/bands.html
Offene Gärten in MV 2022

Datum & Zeit
am 11. und 12. Juni 2022, ganztägig
Ort
KGA Pütterweg
BesucherInnen können einen Blick in fast alle 103 Parzellen werfen und mit den Gärtnern plaudern.
Weitere Möglichkeiten:
Hauptweg:
- Tauschregal
- Bildergalerie
Auf den Wegen:
- Sitzmöglichkeiten
- Kaffee und Kuchen
- Tee aus Pütterweg-Kräutern (Minze, Frauenmantel, Brennessel, Salbei,...)
- Pflanzen zur Mitnahme
Gemeinschaftsgarten:
- Hüpfen auf der Trampolin
- Fußball spielen
Eltern-Kind-Garten/Spielplätze:
- Schaukeln
- Spielen im Sandkasten
Hier könnt ihr sehen wie kreativ, solidarisch, naturnah und vielfältig Kleingärten sein können.
Anfahrt und Hinweg