Die KGA Pütterweg ist auch dieses Jahr mit dabei und steht für Besucher offen.
Datum & Zeit
am 04. und 05. September 2021, ganztägig
Ort
KGA Pütterweg
BesucherInnen können einen Blick in fast alle 103 Parzellen werfen und mit den Gärtnern plaudern.
Weitere Möglichkeiten:
Hauptweg:
- Infostrecke:
--> Infos zu den Plänen der Stadt, Ist-Zustand und Wert der Flächen
--> Sammlung von Alternativideen für die Nutzung der Gärten statt Bebauung
- Tauschregal
- Bildergalerie
Auf den Wegen:
- Sitzmöglichkeiten
- Kaffee und Kuchen
- Tee aus Pütterweg-Kräutern (Minze, Frauenmantel, Brennessel, Salbei,...)
- Pflanzen zur Mitnahme
Gemeinschaftsgarten:
- Balancieren auf der Slackline
- Hüpfen auf der Trampolin
- Fußball spielen
Eltern-Kind-Garten/Spielplätze:
- Schaukeln
- Spielen im Sandkasten
Hier könnt ihr sehen wie kreativ, solidarisch, naturnah und vielfältig Kleingärten sein können.
Anfahrt und Hinweg
Unsere Kleingartenanlage ist 103 Gärten groß, mit ganz vielen fröhlichen Gärtner*innen
Unsere fleißigen Bienchen!!!
Unser Bienenvolk hat den Frühling und Sommer ganz fleißig gesammelt.
Aus der Bienkiste werden die hinteren Honig Waben entnommen.
Diese werden ausgequetscht und der flüssige Honig läuft durch verschiedene Filter.
Wenn der Honig fein genug ist, wird er in die Gläser abgefüllt.
Leckere 28 Gläser Honig haben die Bienchen erarbeitet und wir geerntet.
Toll gemacht Bienchen!!!
Aus der Bienkiste werden die hinteren Honig Waben entnommen.
Diese werden ausgequetscht und der flüssige Honig läuft durch verschiedene Filter.
Wenn der Honig fein genug ist, wird er in die Gläser abgefüllt.
Leckere 28 Gläser Honig haben die Bienchen erarbeitet und wir geerntet.
Toll gemacht Bienchen!!!
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
Rückblick: Offene Gärten 2021
DANKE....
an alle Beteiligte und BesucherInnen!
für viele neue Ideen, für das Interesse, für den Zuspruch und regen Austausch!
an alle Beteiligte und BesucherInnen!
für viele neue Ideen, für das Interesse, für den Zuspruch und regen Austausch!

Sendung: Nordmagazin | 12.06.2021 | 19:30 Uhr
Kleingartenidylle und Zankapfel: Der Grote Pohl in Rostock
3 Min | Verfügbar bis 12.12.2021
Hier klicken!
Beitrag von Radio Lohro:
https://media.lohro.de/recordings/1716#similar_recordings=1
Die zahlreichen Besucher wurden von unseren Gärtnern mit Kaffee, Kuchen, Tee, Pflanzen zur Mitnahme, Eis, Bier und vielen schönen Sitzecken empfangen. | ||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Infostrecke am Hauptweg
![]() |
![]() |
Teilnahme an der Aktion KistenKunst
„Pütterweg bleibt!“ macht KistenKunst
Standort unserer Kiste
Entstehung der Kiste
Urkundenvergabe
KistenKunst ist eine Stadtraumausstellung, die von den Freudestiftern der Hanseatischen Bürgerstiftung Rostock und dem Amt für Stadtgrün der Hanse- und Universitätsstadt Rostock veranstaltet wird. Als Initiative „Pütterweg bleibt!“ sind wir mit dabei und gestalten eine der Kisten, die vom 1. bis 22. August 2021 in Rostock zu sehen sein werden.
Unsere Kiste fragt: „Finden Sie das schön?“ Sie lädt zum Dialog ein. Was macht eine Stadt schön, liebenswert und lebendig?
Die Gartenanlage im Pütterweg ist ein Paradies für Flora, Fauna und für eine Vielfalt an Menschen. Sie soll einem neuen Wohn- und Gewerbegebiet weichen, für das ein großer Teil der Flächen versiegelt wird. Bäume statt Beton ist eine der Forderungen, die uns KistenKünstler*innen zur Gestaltung der Kiste inspiriert hat. Bäume statt Beton – das finden wir schön. Was finden Sie schön?
Standort unserer Kiste
Unsere Kiste ist am Alten Markt (Nähe St.-Petri-Kirche in der Rostocker Alt-Stadt) zu erkunden und zu bewundern!
Entstehung der Kiste
Große und kleine Hände helfen bei der Entstehung unseres Kunstprojektes. Große und kleine Ideen werden diskutiert. Großes und kleines Werkzeug wird gebraucht. Die KistenKunst ist ein Gemeinschaftsprojekt von Groß und Klein für den Erhalt eines Rostocker Paradieses!
Finden Sie das schön?
Urkundenvergabe der Kistenkunst (5.Platz und 100€) beim Bürgerbrunch am 22.08.2021
Standort unserer Kiste
Entstehung der Kiste
Urkundenvergabe
KistenKunst ist eine Stadtraumausstellung, die von den Freudestiftern der Hanseatischen Bürgerstiftung Rostock und dem Amt für Stadtgrün der Hanse- und Universitätsstadt Rostock veranstaltet wird. Als Initiative „Pütterweg bleibt!“ sind wir mit dabei und gestalten eine der Kisten, die vom 1. bis 22. August 2021 in Rostock zu sehen sein werden.
Unsere Kiste fragt: „Finden Sie das schön?“ Sie lädt zum Dialog ein. Was macht eine Stadt schön, liebenswert und lebendig?
Lasst uns grüne Freiräume schützen.
Die Gartenanlage im Pütterweg ist ein Paradies für Flora, Fauna und für eine Vielfalt an Menschen. Sie soll einem neuen Wohn- und Gewerbegebiet weichen, für das ein großer Teil der Flächen versiegelt wird. Bäume statt Beton ist eine der Forderungen, die uns KistenKünstler*innen zur Gestaltung der Kiste inspiriert hat. Bäume statt Beton – das finden wir schön. Was finden Sie schön?
Standort unserer Kiste
Unsere Kiste ist am Alten Markt (Nähe St.-Petri-Kirche in der Rostocker Alt-Stadt) zu erkunden und zu bewundern!
Entstehung der Kiste
Große und kleine Hände helfen bei der Entstehung unseres Kunstprojektes. Große und kleine Ideen werden diskutiert. Großes und kleines Werkzeug wird gebraucht. Die KistenKunst ist ein Gemeinschaftsprojekt von Groß und Klein für den Erhalt eines Rostocker Paradieses!
Finden Sie das schön?





Urkundenvergabe der Kistenkunst (5.Platz und 100€) beim Bürgerbrunch am 22.08.2021
Offene Gärten in MV 2021
Die KGA Pütterweg ist auch dieses Jahr mit dabei und steht für Besucher offen.
Datum & Zeit
am 12. und 13. Juni 2021, ganztägig
Ort
KGA Pütterweg
BesucherInnen können einen Blick in fast alle 103 Parzellen werfen und mit den Gärtnern plaudern.
Weitere Möglichkeiten:
Hauptweg:
- Infostrecke:
--> Infos zu den Plänen der Stadt, Ist-Zustand und Wert der Flächen
--> Sammlung von Alternativideen für die Nutzung der Gärten statt Bebauung
- Tauschregal
- Bildergalerie
Auf den Wegen:
- Sitzmöglichkeiten
- Kaffee und Kuchen
- Tee aus Pütterweg-Kräutern (Minze, Frauenmantel, Brennessel, Salbei,...)
- Pflanzen zur Mitnahme
Gemeinschaftsgarten:
- Balancieren auf der Slackline
- Hüpfen auf der Trampolin
- Fußball spielen
Eltern-Kind-Garten/Spielplätze:
- Schaukeln
- Spielen im Sandkasten
Hier könnt ihr sehen wie kreativ, solidarisch, naturnah und vielfältig Kleingärten sein können.
Anfahrt und Hinweg
Datum & Zeit
am 12. und 13. Juni 2021, ganztägig
Ort
KGA Pütterweg
BesucherInnen können einen Blick in fast alle 103 Parzellen werfen und mit den Gärtnern plaudern.
Weitere Möglichkeiten:
Hauptweg:
- Infostrecke:
--> Infos zu den Plänen der Stadt, Ist-Zustand und Wert der Flächen
--> Sammlung von Alternativideen für die Nutzung der Gärten statt Bebauung
- Tauschregal
- Bildergalerie
Auf den Wegen:
- Sitzmöglichkeiten
- Kaffee und Kuchen
- Tee aus Pütterweg-Kräutern (Minze, Frauenmantel, Brennessel, Salbei,...)
- Pflanzen zur Mitnahme
Gemeinschaftsgarten:
- Balancieren auf der Slackline
- Hüpfen auf der Trampolin
- Fußball spielen
Eltern-Kind-Garten/Spielplätze:
- Schaukeln
- Spielen im Sandkasten
Hier könnt ihr sehen wie kreativ, solidarisch, naturnah und vielfältig Kleingärten sein können.
Anfahrt und Hinweg
Neues zu unseren Bienen
Unser alter Stamm hat den Winter prächtig überstanden und ist zu einem großen starken Volk gewachsen.
Das alte Volk teilt sich, d.h. die alte Königin nimmt einen Teil des Volkes mit und schwärmt aus bis zum Baum des Nachbarsgarten. Dort haben wir den Schwarm in einer Kiste eingefangen. Und sie sind in die neue Kiste eingelaufen.
Die alte Kiste ist nun kurz ohne Königin, aber aus den Weiselzellen schlüpft die neue Königin. Unsere ist geschlüpft! Der hintere Teil unserer Bienenkiste ist der Honigraum, der für die Menschen abfällt.
Die alte Kiste ist nun kurz ohne Königin, aber aus den Weiselzellen schlüpft die neue Königin. Unsere ist geschlüpft! Der hintere Teil unserer Bienenkiste ist der Honigraum, der für die Menschen abfällt.
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() Der Bienenschwarm |
![]() Die Weiselzellen |
|
![]() Der Honigraum |
Abonnieren
Posts (Atom)